Rahmenbedingungen
Die Präsenzveranstaltungen finden in Hamburg – Othmarschen statt und beginnen am ersten Tag jeweils um 11 Uhr, sonst um 9 Uhr. Sie enden abends gegen 19.30 Uhr, am letzten Tag um 16.00 Uhr.
Ausbildungsbeginn 6/2025
20.06.–22.06.2025 Standort und Ziele bestimmen
19.09.–21.09.2025 Lösungsorientiert beraten
07.11.–09.11.2025 Konflikte klären und lösen
27.02.–01.03.2026 Persönliche Entwicklung fördern
29.05.–31.05.2026 Coaching zu Führungsthemen
28.08.–30.08.2026 Coaching-Kompetenz professionalisieren
Virtuelle Coaching Werkstatt
01.07.2025 | 07.10.2025 | 25.11.2025
jeweils 17.00-19.30 Uhr | 27.01.2026
Ausbildungsbeginn 6/2024
21.06.–23.06.2024 Standort und Ziele bestimmen
13.09.–15.09.2024 Lösungsorientiert beraten
29.11.–01.12.2024 Konflikte klären und lösen
21.02.–23.02.2025 Persönliche Entwicklung fördern
23.05.–25.05.2025 Coaching zu Führungsthemen
05.09.–07.09.2025 Coaching-Kompetenz professionalisieren
Virtuelle Coaching Werkstatt
11.03.2025 | 01.07.2025 | 07.10.2025 | 25.11.2025
jeweils 17.00-19.30 Uhr
Ihre Investition beträgt 7.900,00 € zzgl. MwSt. Darin enthalten sind die Teilnahme an der fortlaufenden Ausbildungsgruppe, die virtuellen Zwischentreffen, die Supervision und Betreuung der live-Coachings, die Zertifizierung, umfangreiche Lehrmaterialien sowie Kaffeepausen während der Veranstaltungen. Die Ausbildung umfasst 20 Seminartage sowie 5 Tage Lernprogramm in Peergruppen.
In einem persönlichen Vorgespräch prüfen wir mit Ihnen, wieweit Ihre Erwartungen und unser Ausbildungskonzept zusammenpassen.
Sie können hier einen Termin buchen für ein kurzes Info-Gespräch:
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen und dem Vorliegen aller Voraussetzungen erhalten Sie unser Zertifikat.
Zu den Anforderungen gehören u. a.:
- Eine schriftliche Hausarbeit zu einem selbst durchgeführten, auf Video aufgezeichneten Coaching-Prozess
- Schriftliche Hausarbeit zu einem auf Video aufgezeichneten Coaching-Prozess eines Kollegen/einer Kollegin
- Bericht über einen Coaching-Prozess in der Rolle des Coachee
- Schriftliche Darstellung des eigenen Profils als Coach
- Durchführung einer lösungsorientierten Coaching-Sequenz als Live-Werkprobe.
Die Coaching-Ausbildung entspricht den Qualitätskriterien u. a. folgender Coaching-Verbände:
- Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (DBVC)
- Deutscher Verband für Coaching & Training e.V. (dvct)
Als Ausbildungsteilnehmer:in können Sie sich außerdem zu Sonderbedingungen für die Beratungsarbeit mit dem Persönlichkeits-Analysetool Profile Dynamics® zertifizieren lassen.