Online-Coaching

Online-Coaching

Die wohl wichtigste Herausforderung beim online-Coaching besteht in der fehlenden persönlichen Nähe. Mimik und Gestik ebenso wie Atmosphäre und Energie sind online viel schwerer wahrzunehmen als in Präsenz, wo ich alle Sinneskanäle zur Verfügung habe.

Als Coach erkenne ich möglicherweise erst verspätet, wenn die Coachee berührt, bewegt oder emotional aufgewühlt ist. Auch den Körper einzubeziehen und eine gute Verbindung von Reflexion mit Körperwahrnehmung und emotionaler Beteiligung herzustellen, erfordert im online-Coaching mehr Aufmerksamkeit und eine gezieltere verbale Anleitung – während ich im Präsenzcoaching durch Zeigen und Mitmachen viel leichter vermitteln kann, worum es geht.

Im Prinzip arbeite ich aber im online-Coaching ebenso mit Rollenspielen und Aufstellungen, mit Bodenankern und Embodiment, wie in Präsenz.

Viele Kolleg:innen sind begeistert von den tollen Visualisierungsmöglichkeiten und den ausgefeilten Aufstellungstools oder Avartaren, die manche Plattformen zur Verfügung stellen. In meinen Coachings spielen diese technischen Varianten jedoch eine untergeordnete Rolle.

Ich habe mir im Gegenteil angewöhnt, es gerade online weniger technisch zu machen und stattdessen noch stärker auf das Erleben und die Selbstverantwortung der Coachee zu bauen, z. B. indem ich sie bitte, etwas in ihrem ‚echten‘ Raum aufzustellen und jeweils zu beschreiben, was sie dabei erlebt haben – auch wenn ich die Details dabei gar nicht alle sehen kann. Dafür zwingt es mich, umso genauer hinzuhören, und die Coachee lernt ihrerseits, genauer zu beschreiben, was sie gerade erlebt.

Das Visualisieren der Erkenntnisse überlasse ich dann auch gern der Coachee, ggf. am geteilten Bildschirm:

Was von dem, was Sie gerade erlebt/ verstanden/ reflektiert haben ist so wichtig, dass sie es für sich festhalten möchten?

Und welche Form wäre dafür hilfreich (etwas Aufschreiben? Ein Bild oder eine Metapher, die die Erinnerung wach hält? Eine Zeitungsnotiz oder ein Gedicht, das es nochmal inhaltlich und emotional auf den Punkt bringt?)

Mein persönliches Fazit: Im Online-Coaching, zumal mit den ständig wachsenden  KI Angeboten zum Selbstcoaching und zur Unterstützung von Coaching-Prozessen, sehe ich eine große Chance, dass diese Form des persönlichen Lernens für sehr viele Menschen einfacher zugänglich wird.

Mir persönlich macht es allerdings immer noch mehr Freude, einer Coachee in Präsenz zu begegnen und mein Gegenüber mit allen Sinnen und im gleichen Raum zu erleben. Und erfreulich vielen meiner Coachees geht es ebenso.

Ergänzen oder kommentieren Sie diesen Text gern bei LinkedIn.