Coaching mit ‚Ratschlag’
In der Coaching-Szene hören wir immer wieder, Klient:innen besäßen alle Ressourcen, die sie zur Lösung ihrer Probleme benötigen. Man dürfe keine Ratschläge oder Lösungsideen geben. Leider sind diese Aussagen in ihrer Absolutheit besonders für weniger erfahrene Coaches missverständlich.
Es gibt viele Fragestellungen im Coaching, die auch Fach-Expertise erfordern.
Mal braucht es eine juristische Einschätzung, mal ist Unternehmenserfahrung gefragt. Mal fehlt Methodenkompetenz bei der Prozessgestaltung und manchmal auch einfach Lebenserfahrung.
Und warum sollten wir unser Wissen und unsere Erfahrung verweigern, statt sie auf Augenhöhe zur Verfügung zu stellen, wenn wir sie haben?
Wichtiger scheint mir, nach einer inhaltlichen Stellungnahme oder einem fachlichen Impuls zurückzufinden in den coachenden Modus und aufmerksam zu bleiben für die non-verbalen Signale und die Resonanz der Coachee:
- Es gibt sicher viele Möglichkeiten, damit umzugehen, das war jetzt mal ein Exkurs in meine Erfahrungen, was halten Sie davon?
- Auf welchen Boden fällt das bei Ihnen? Was können Sie damit anfangen? Was passt für Sie – und was auch nicht?
- Wenn ich an Ihrer Stelle wäre, würde ich … aber ich bin ja ganz anders gestrickt als Sie und was für mich passt, muss für Sie nicht stimmen …
Auf diese Weise wird meine Stellungnahme zu einer Möglichkeit unter Anderen und die Coachee kann wählen, was sie davon aufgreifen und wie sie darauf reagieren möchte.
Mit der KI können wir inzwischen blitzschnell unterschiedlichste Experten ins Coaching holen, indem wir den Chat mit der Coachee gemeinsam nutzen und ihn aus unterschiedlichen Perspektiven antworten lassen, z.B. als Unternehmerin, Juristin, Marketingexperte, Konflikt- oder Prozessmoderatorin, Coach etc.
Das schafft einen mehrfachen Gewinn:
✅ Wir bekommen in kürzester Zeit einen mehrperspektivischen Überblick auf das Thema.
✅ Die strukturierende Aufbereitung einer Fragestellung durch die KI ermöglicht eine schnelle Fokussierung auf das Wesentliche, was dann im persönlichen Gespräch vertiefend bearbeitet werden kann.
✅ Als Coach kann ich die KI als Sparringspartner im reflecting-Team nutzen und mich dann selbst stärker auf die Coachee und die Prozessbegleitung konzentrieren.
Meine Kompetenz als Coach zeigt sich dann im zur Verfügung stellen von (Lern- und Lösungs-) Möglichkeiten, im aufmerksamen und wertschätzenden Hinhören, im Nachfragen und Hinterfragen, im konstruktiven Feedback.
Ergänzt, kommentiert und teilt diesen Text gern auf LinkedIn.
